„Alle satt?!“ – Ein Theaterstück über Gerechtigkeit und globale Zusammenhänge

Von der Schulbank ging es für den 5. Jahrgang in der vierten Stunde am 4. Februar 2025 in die Aula, wo das Theaterstück „Alle satt?!“ aufgeführt wurde. Dank des Engagements des Fördervereins der Droste-Hülshoff-Realschule, der bereits im Oktober 2024 Geld bei der Volksbank Nordwest im Rahmen des Gewinnsparens beantragt hatte, war der Theaterbesuch für die Schülerinnen und Schüler kostenfrei. Als symbolischer Eintritt wurden die Schülerinnen und Schüler gebeten, eine Konservendose mitzubringen. Die gesammelten Lebensmittel werden an die Dortmunder Tafel in Lütgendortmund gespendet, um Menschen in unserer Region zu unterstützen. Darüber hinaus unterstreicht das Theaterstück die Bestrebungen der Schule, sich mit globalen Herausforderungen auseinanderzusetzen und aktiv Verantwortung für eine gerechtere Welt zu übernehmen.

Zum Theaterstück:

Marie will, dass niemand mehr hungern muss. In Nacht-und-Nebel-Aktionen befreit sie zusammen mit Schulfreundin Luca Lebensmittel aus dem Müllcontainer des Supermarkts – bis sie eines Tages ihre große Chance auf echte Weltrettung wittert: Lucas Mutter baut in einem fernen Land Millionen Äpfel an. Auch sie möchte scheinbar alle satt machen. Für ihren nächsten Auftrag nimmt sie Luca und Marie auf Weltrettungsmission mit ins ferne Land. Doch da läuft alles ganz anders als Marie sich das vorgestellt hatte und sie steht vor neuen Fragen: Wie gehe ich damit um, dass der eigene Wohlstand auch auf Armut und Ausbeutung anderer Menschen basiert? Wo kann ich in einem komplexen globalen Gefüge mit meinen eigenen Idealen noch anknüpfen?

Auf einer mitreißenden Abenteuerreise ringen Marie, Luca und Co. um die großen Fragen des Zuviels und Zuwenigs auf dieser Welt und werden gezwungen, ihren eigenen Lebensstil zu hinterfragen. Lebendig verdeutlicht die freche Showperformance aus Schauspiel, Musik und Bewegung globale Zusammenhänge und zeigt, dass der große Schritt hin zur gerechteren Welt auch mit dem eigenen kleinen beginnen kann. (entnommen der Homepage von theaterspiel)
Unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 waren von der Aufführung gefesselt. Die interaktiven Elemente des Stücks ermöglichten es ihnen, aktiv mitzuwirken und ihre eigenen Gedanken einzubringen. So wurde das Theater zu einem lebendigen Lernort, der zum Nachdenken anregte. Besonders begeistert waren Ouafila und Anya, beide aus der 5a, denen das Theaterstück sehr gut gefallen hat – sie gaben dem Theaterstück ein Daumen hoch. 

W.Menke