📜 Ein Blick in die Schulgeschichte

Bereits 1908 wurde die heutige Droste-Hülshoff-Realschule als „Städtische Mittelschule für Mädchen“ gegründet.
Das erste Schulgebäude befand sich im Gesellenhaus an der Goldstraße in der Dortmunder Innenstadt. Später zog die DHR nach Marten. Von den 1930er Jahren bis zum Schuljahr 1972/73 fand der Unterricht an der Wasserburg statt – ein Gebäude, das vielen Dortmundern heute als Schulmuseum bekannt ist.

✒️ Dichterin als Namensgeberin

Seit den 1930er Jahren trägt die Schule den Namen der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Sie lebte von 1797 bis 1848 und stammte aus dem Münsterland.
Bis 1969 blieb die Schule eine reine Mädchenschule mit einem Fokus auf Mädchenbildung, Handarbeit und Hauswirtschaft. Praktisches Lernen für das Leben in der eigenen Familie stand dabei im Vordergrund.

🏫 Ein Ort zum Leben

Im Jahr 1973 zog die DHR in das neu errichtete Kirchlinder Schulzentrum um. 2004 folgte eine umfassende Sanierung.
Heute ist die DHR eine moderne Schule, die von Eltern und Kindern gleichermaßen geschätzt wird – ein Ort zum Leben, an dem sich Kinder und Jugendliche wohlfühlen.

🔗 Mehr über die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff: