Schüler:innen helfen Schüler:innen

Unsere Schule lebt vom Miteinander. Viele engagierte Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung und helfen aktiv dabei, das Schulleben für alle angenehmer und sicherer zu gestalten. Sie sind an speziellen T-Shirts oder Hoodies zu erkennen und stehen bei Bedarf als Ansprechpartner:innen bereit.

Sporthelfer

Unsere Sporthelferinnen und Sporthelfer sorgen in den großen Pausen für Bewegung und Spiel. Sie bieten auf dem Schulhof sportliche Aktivitäten für die 5. und 6. Klassen an und fördern so Spaß, Fairness und Teamgeist. Erkennbar sind sie an ihren speziellen Sporthelfer-T-Shirts.

Ausgebildet werden sollen im optimalen Fall ca. 10 bis 14 Schüler und Schülerinnen der 8. Jahrgangsstufe.

Die gesamte Ausbildung beinhaltet Schulungen, welche die späteren Sporthelfer einsetzen werden, um das Schulleben an der DHR zu bereichern. Hierzu zählen zum Beispiel Bewegungsangebote in den Mittagspausen, Unterstützung seitens der Sporthelfer bei den Schulturnieren, Ausflügen sowie in verschiedenen anderen sportlichen und schulischen Projekten.

Damit die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, solche Sportangebote zu betreuen, werden sie gründlich in folgenden Themenbereichen ausgebildet:
  • Praxis des Sports im Kindes- und Jugendalter,
  • Biologische und physiologische Grundlagen des Sporttreibens (einschließlich Sicherheit im Sport und Verhalten bei Sportunfällen),
  • Struktur und Aufgaben des Sports in Schule und Verein, Betreuung von Kindern und Jugendlichen.
Den ausgebildeten Sporthelfern wird dieser Lehrgang als sogenannter „Gruppenhelferschein“ angerechnet, welcher ihnen auch die Arbeit im Verein ermöglicht.

In den letzten Jahren konnten die Sporthelfer bereits bei den Bundesjugendspielen zur Unterstützung positiv beitragen, sowohl bei dem Aufwärmprogramm als auch in der Riegenführung.

Diese Ausbildung zu Sporthelfern beinhaltet ebenso eine Kompaktveranstaltung, zur Schulung und Förderung der sozialen Kompetenzen, welche sich in verschiedenen Bereichen positiv auswirkt.

Streitschlichtung

Wenn es mal zu Konflikten kommt, sind unsere ausgebildeten Streitschlichterinnen und Streitschlichter zur Stelle. Sie hören zu, vermitteln und helfen, Lösungen zu finden. Termine können über die Klassenlehrkräfte vereinbart werden. Auch sie tragen Erkennungs-T-Shirts und sind so leicht ansprechbar.

Fast jeder von uns, egal ob Kind oder Erwachsener, hatte bereits Kontakt mit Konflikten oder Streitigkeiten. Konflikte sind etwas Normales in unserem Alltag und kommen regelmäßig und ohne Rücksicht auf Anlässe oder Zeiten vor: In der Pause, während des Unterrichts, in der Freizeit, zu Hause, mit den Lehrerinnen und Lehrern, mit den Mitschülerinnen und Mitschülern, mit Eltern oder Freundinnen und Freunden.

Damit die Schülerinnen und Schüler einerseits den richtigen Umgang mit diesen Situationen erlernen und andererseits auch den Raum und die Möglichkeit haben, mit diesen Situationen richtig umzugehen, gibt es an der Droste-Hülshoff-Realschule die AG Mediation. Sie ist ein fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit und möchte zu der Zukunftsorientierung der Lernenden beitragen. Mediatorin oder Mediatoren sind neutrale Dritte, sogenannte Streitschlichterinnen und Streitschlichter, die den Streitenden dabei helfen können, Konflikte friedlich und nachhaltig zu lösen, sodass alle Beteiligten zufrieden sind und sich hinterher wieder in die Augen schauen können.

Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 7 können sich zu Streitschlichtern ausbilden lassen und erwerben dabei Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenzen. Weiterhin tragen sie somit zur Verbesserung des Schulklimas bei.

Schulsanitäter

Unsere Schulsanitäterinnen und -sanitäter sind im Notfall schnell zur Stelle. Sie kümmern sich um verletzte oder erkrankte Mitschüler:innen. Lehrkräfte können sie über eine App informieren – die Sanis kommen dann direkt zum Einsatzort.

Der Schulsanitätsdienst ist ein wichtiger Teil der individuellen Förderung/Forderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Interessen und Begabungen.

Das facettenreiche Schulleben bringt oft auch „Gefahren“ mit sich. Denn beim Spielen in der Pause, im Sportunterricht oder auf dem Schulhof gibt es immer wieder kleinere und größere Verletzungen, die adäquat versorgt werden müssen.

Während einer Erste-Hilfe-Ausbildung lernen die Schülerinnen und Schüler, die sich freiwillig für den Schulsanitätsdienst melden, wie man in Notsituationen schnell, richtig und mit wenigen Handgriffen Erste Hilfe leisten kann.

Medienscouts

Die Medienscouts beraten zu Themen wie Cybermobbing, Datenschutz und dem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Sie stehen ihren Mitschüler:innen bei Problemen zur Seite und unterstützen auch bei Fragen rund um Internet und Social Media.

An der Droste-Hülshoff-Realschule sind im Schuljahr 2017/18 erstmals Medienscouts ausgebildet worden und seitdem im Einsatz. Unsere Medienscouts sind im Rahmen der Grundausbildung in den Themen „Internet und Sicherheit“, „Sozial Communities“, „PC-Spiele“ und „Handy“ geschult worden. Des Weiteren haben sie gelernt, andere im Umgang mit diesen Medien zu beraten.

Jeweils montags und mittwochs in der ersten Pause stehen die Scouts auf dem Pausenhof als Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler der Droste-Hülshoff-Realschule zur Verfügung. Der respektvolle Umgang miteinander sowie die Fähigkeit, sich in verschiedene Personen hineinzusetzen und unterschiedliche Blickwinkel einzunehmen, wird hierbei deutlich gefördert. Entsprechend unseres Leitbildes leben sie selbst so das demokratische und respektvolle Miteinander.

Darüber hinaus haben sie eine Unterrichtssequenz für die fünften Klassen erarbeitet, in der sich die Schülerinnen und Schüler arbeitsteilig mit selbstgeschriebenen Chatverläufen beschäftigen und im Anschluss daran Regeln für den Klassenchat formulieren. In den Klassenräumen werden dann Plakate mit den einzuhaltenden Regeln aufgehängt und von allen Klassenmitgliedern unterschrieben, um eine Verbindlichkeit zu erzeugen.

So tragen die Medienscouts zu einem abwechslungsreichen, strukturierten und kompetenzorientierten Unterricht bei. Die Medienscouts selbst entwickeln so ihre Persönlichkeit und können eine Grundlage für ihre Zukunft legen.

Paten

Jeweils zwei Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen engagieren sich als Paten für die neuen 5. Klassen. Sie unterstützen die Klassenleitungen in den ersten Schulwochen, um den Übergang von der Grundschule auf unsere Schule möglichst problemlos zu gestalten.

Die Paten sind von den Klassenleitungen ausgesuchte Schülerinnen und Schüler, die sich durch besonderes Engagement auszeichnen. Die Patenschaft gilt für die gesamte Erprobungsstufe, sodass die 5. Klassen, und später auch die 6. Klassen, immer einen festen Ansprechpartner aus der Schülerschaft haben.

Die Paten helfen bei Klassenausflügen, beim Sponsorenlauf und bei allen auftretenden Problemen im Schulalltag. Dadurch wird den neuen Kindern auch auf diesem Weg die Gewissheit vermittelt, dass in dieser großen Gemeinschaft stets jeder einzelne zählt und mit seinen Fragen und Bedürfnissen angenommen wird.

Somit bekommen sie auch Kraft, Halt und Selbstbewusstsein für ihren individuellen Lebensweg. Für die Paten selber ist diese Aufgabe ein großer Schritt in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, indem sie diese große Verantwortung übernehmen. Als Unterstützung und Hilfe steht ihnen natürlich eine Lehrkraft zur Seite, damit sie dieser verantwortungsvollen Aufgabe gerecht werden können.

Technikteam

An der Droste-Hülshoff-Realschule finden in einem Schuljahr mehr als 20 Veranstaltungen statt, die von unserem Technikteam professionell betreut werden. Dazu gehören beispielsweise die regelmäßig stattfindenden Assemblys, die Begrüßung des neuen fünften Jahrganges und die Zeugnisverleihung des 10. Jahrganges. Hinzu kommen ca. 5 Veranstaltungen, die von schulfremden Trägern, wie zum Beispiel den Dortmunder Berufskollegs, technisch unterstützt werden.

Das Technikteam der DHR betreut dabei diese Veranstaltungen in den Arbeitsbereichen Ton-, Licht- und Videotechnik. Es besteht aus 8 Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 7–10 mit Herrn Ehren als Leitung. Neue Teammitglieder sammeln erste Erfahrungen durch Mitarbeit in Veranstaltungen und durch das Abschauen von Fertigkeiten von den Älteren.

Je nach Kompetenz können die Schüler/innen schließlich einzelne Arbeitsbereiche oder sogar komplette Veranstaltungen selbstständig aufbauen, überwachen und leiten.

Die Schülerinnen und Schüler des Technikteams werden – falls es keine Nachmittagsveranstaltungen sind – für die Zeit, in der sie Proben und Aufführungen technisch betreuen, vom Unterricht freigestellt, arbeiten jedoch das Versäumte nach. Dieser vermehrte Arbeitsaufwand lohnt sich – denn alle arbeiten gerne im Technikteam und sind stolz darauf, Schulveranstaltungen kompetent und erfolgreich zu begleiten.

Schülervertretung (SV)

Die SV vertritt im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule die Rechte der Schülerinnen und Schüler, fördert sie und nimmt ihre Interessen wahr.

Durch die Organisation von fachlichen, sportlichen, politischen und sozialen Veranstaltungen gestaltet die SV das Schulleben mit. Zudem vertritt sie mit sechs Stimmen die Interessen der Schülerschaft in der Schulkonferenz, dem wichtigsten Mitwirkungsgremium einer Schule.

Gewählt wird die SV nach demokratischen Gesichtspunkten von dem Schülerrat und kann von diesem auch bei Nicht-Erfüllung ihrer Aufgaben wieder abgewählt werden.

Somit werden die Schülerinnen und Schüler im schulischen Rahmen an eine selbständig-kritische Urteilsfähigkeit, an ihre Rechte und Pflichten im politischen und gesellschaftlichen Leben herangeführt.

Die SV vertritt die Interessen der Schülerschaft, bringt eigene Ideen in die Schulentwicklung ein und ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Schülerschaft, Lehrerkollegium und Schulleitung. Der Schülersprecher und seine Vertretung nehmen auch regelmäßig an wichtigen Sitzungen schulischer Gremien teil und sorgen dafür, dass die Stimme der Schülerinnen und Schüler gehört wird.

Darüber hinaus organisiert die SV jedes Jahr besondere Aktionen, die den Schulalltag bereichern:
  • Rosenaktion zum Valentinstag: Schüler und Lehrer können Rosen kaufen und mit einer Nachricht – auf Wunsch auch anonym – an andere verschenken lassen. Die Verteilung übernimmt die SV.
  • Nikolausaktion: In der Vorweihnachtszeit können „Schokoladen-Nikoläuse“ bestellt und Mitschüler:innen, Mitschülern oder Lehrkräften geschenkt werden. Die SV verteilt die süßen Grüße dann direkt in den Klassen.