Lernen an außerschulischen Lernorten / Kooperationspartner
An der Droste-Hülshoff-Realschule gibt es seit vielen Jahren zahlreiche Kooperationspartner, die das Schulleben aktiv mitgestalten.
TheaterReal
Als ein außerschulischer Kooperationspartner steht den Dortmunder Realschulen und der Sekundarschule das Theater Dortmund mit allen Sparten zur Seite.
Seit dem Beginn der Spielzeit 2012/13 bieten die Sparten Schauspiel, Oper, Junge Oper, Ballett sowie das KJT jedes Jahr für alle Realschulklassen ein auf jeden Schuljahrgang zugeschnittenes Programm an, beginnend mit Klasse 5. Im Kooperationsvertrag verpflichten sich die Schulen, das kulturelle Angebot des Theaters an die Schulen zu transportieren, mit den Schülern mindestens eine Vorstellung pro Schuljahr zu besuchen und an Programmen, Klassenzimmerstücken, szenischen Einführungen oder Nachbesprechungen zu den Theaterstücken teilzunehmen.
Jedes Schuljahr wird das Projekt „TheaterReal“ feierlich mit allen beteiligten Schulen eröffnet. Das Theater Dortmund lädt stellvertretend für die ganze Schule eine Klasse 5 ein.
Für den 8. Jahrgang findet im Rahmen der Berufsorientierung eine Führung durch das Dortmunder Theater statt. Bei der Führung „Blick hinter die Kulissen“ lernen die Schülerinnen und Schüler Berufe des Theaters kennen. Einige Schülerinnen und Schüler absolvieren in Klasse 9 ihr Berufspraktikum im Theater ab.
Seit dem Beginn der Spielzeit 2012/13 bieten die Sparten Schauspiel, Oper, Junge Oper, Ballett sowie das KJT jedes Jahr für alle Realschulklassen ein auf jeden Schuljahrgang zugeschnittenes Programm an, beginnend mit Klasse 5. Im Kooperationsvertrag verpflichten sich die Schulen, das kulturelle Angebot des Theaters an die Schulen zu transportieren, mit den Schülern mindestens eine Vorstellung pro Schuljahr zu besuchen und an Programmen, Klassenzimmerstücken, szenischen Einführungen oder Nachbesprechungen zu den Theaterstücken teilzunehmen.
Jedes Schuljahr wird das Projekt „TheaterReal“ feierlich mit allen beteiligten Schulen eröffnet. Das Theater Dortmund lädt stellvertretend für die ganze Schule eine Klasse 5 ein.
Für den 8. Jahrgang findet im Rahmen der Berufsorientierung eine Führung durch das Dortmunder Theater statt. Bei der Führung „Blick hinter die Kulissen“ lernen die Schülerinnen und Schüler Berufe des Theaters kennen. Einige Schülerinnen und Schüler absolvieren in Klasse 9 ihr Berufspraktikum im Theater ab.
Zeche Zollern
Seit dem Schuljahr 2006/2007 besteht eine Kooperation der Droste-Hülshoff-Realschule mit dem LWL Industriemuseum. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Vermittlung kultureller Kompetenzen. Hierbei stehen das Ausbilden, das Stärken und das Fördern dieser Kompetenzen im Mittelpunkt. Im Rahmen dieser Bildungspartnerschaft haben sich zahlreiche Möglichkeiten der Zusammenarbeit ergeben und sind bereits erfolgreich durchgeführt worden.
Die Bildungspartnerschaft wurde am 15.09.2016 um drei weitere Jahre verlängert. Im Anschluss ist eine weitere Zusammenarbeit über den Zeitraum 2019 hinaus geplant.
Zentrales Projekt dieser Zusammenarbeit bilden die Führungen über das Museumsgelände mit dem Thema „Der Weg des Bergmanns“. Ziel dieses Projekts ist es, den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I das Thema Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet „vor Ort“ näher zu bringen.
Hierzu wurde eine vier Stunden umfassende Unterrichtsreihe entwickelt. Unterrichtliche Ziele liegen in der Beschreibung, Erklärung und Beurteilung der Entstehung des Rohstoffs Steinkohle, seiner Gewinnung mit den spezifischen historischen Arbeitsabläufen sowie den sozialen Rückwirkungen des Strukturwandels.
Im Rahmen des Erdkundeunterrichts an der Droste-Hülshoff-Realschule schließen die Klassen 6 die Unterrichtsreihe mit einer Exkursion zur Zeche Zollern II / IV ab. Zwei museumspädagogische Programme bieten den Schülerinnen und Schülern einen handlungsorientierten Einblick in die damalige Arbeitswelt der Zeche.
Die Bildungspartnerschaft wurde am 15.09.2016 um drei weitere Jahre verlängert. Im Anschluss ist eine weitere Zusammenarbeit über den Zeitraum 2019 hinaus geplant.
Zentrales Projekt dieser Zusammenarbeit bilden die Führungen über das Museumsgelände mit dem Thema „Der Weg des Bergmanns“. Ziel dieses Projekts ist es, den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I das Thema Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet „vor Ort“ näher zu bringen.
Hierzu wurde eine vier Stunden umfassende Unterrichtsreihe entwickelt. Unterrichtliche Ziele liegen in der Beschreibung, Erklärung und Beurteilung der Entstehung des Rohstoffs Steinkohle, seiner Gewinnung mit den spezifischen historischen Arbeitsabläufen sowie den sozialen Rückwirkungen des Strukturwandels.
Im Rahmen des Erdkundeunterrichts an der Droste-Hülshoff-Realschule schließen die Klassen 6 die Unterrichtsreihe mit einer Exkursion zur Zeche Zollern II / IV ab. Zwei museumspädagogische Programme bieten den Schülerinnen und Schülern einen handlungsorientierten Einblick in die damalige Arbeitswelt der Zeche.
Wasserwerk
Der Besuch des SAW-Wasserseminars der DEW21 in der Wassergewinnungsanlage in Schwerte-Geisecke gehört für unsere 6. Klassen zum Schulprogramm.
Die DEW21 als Kooperationspartner ermöglicht den Schülerinnen und Schülern an diesem Tag einen Einblick in die Fachbereiche Physik, Chemie und Biologie. Passend zum DEW21-Kerngeschäft bilden die Bereiche Energie und Wasser besondere inhaltliche Schwerpunkte der Bildungsangebote.
Ziel ist es, die naturwissenschaftlichen Fächer interessant zu präsentieren und damit einen ersten Grundstein für eine mögliche Berufsfindung im Bereich der Naturwissenschaften zu legen.
Als roter Faden zieht sich das Thema „Wasser“ durch alle Experimente. Die Arbeit in Zufallsgruppen fördert die kommunikativen Kompetenzen und die Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler.
Durch den Energieunterricht in der Schule wird bereits ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Energie und Ressourcen geschaffen. Damit handeln wir gemäß unseres Schulprogramms. Der Lebensort Droste-Hülshoff-Realschule soll beweglich und lebendig gestaltet, dabei aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen bewusst angenommen werden.
Die DEW21 als Kooperationspartner ermöglicht den Schülerinnen und Schülern an diesem Tag einen Einblick in die Fachbereiche Physik, Chemie und Biologie. Passend zum DEW21-Kerngeschäft bilden die Bereiche Energie und Wasser besondere inhaltliche Schwerpunkte der Bildungsangebote.
Ziel ist es, die naturwissenschaftlichen Fächer interessant zu präsentieren und damit einen ersten Grundstein für eine mögliche Berufsfindung im Bereich der Naturwissenschaften zu legen.
Als roter Faden zieht sich das Thema „Wasser“ durch alle Experimente. Die Arbeit in Zufallsgruppen fördert die kommunikativen Kompetenzen und die Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler.
Durch den Energieunterricht in der Schule wird bereits ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Energie und Ressourcen geschaffen. Damit handeln wir gemäß unseres Schulprogramms. Der Lebensort Droste-Hülshoff-Realschule soll beweglich und lebendig gestaltet, dabei aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen bewusst angenommen werden.
Dortmunder U
Mit dem Dortmunder U, besonders mit der UZwei, der Museumsetage für Kinder und Jugendliche, verbindet die Droste-Hülshoff-Realschule seit 2018 eine feste Bildungspartnerschaft.
Ziel ist die kreative Umsetzung von Themenbereichen aus den Lehrplänen der Jahrgangsstufen 7/8/9 mit Künstlerinnen und Künstlern unterschiedlicher Fachrichtungen als Beitrag zur kulturellen Bildung mit Fokus auf digitale Medien und Perspektiven jugendlicher Lebenswelten.
Ziel ist die kreative Umsetzung von Themenbereichen aus den Lehrplänen der Jahrgangsstufen 7/8/9 mit Künstlerinnen und Künstlern unterschiedlicher Fachrichtungen als Beitrag zur kulturellen Bildung mit Fokus auf digitale Medien und Perspektiven jugendlicher Lebenswelten.
Zooschule
Das Schulbiologische Zentrum der Stadt Dortmund umfasst neben der Grünen Schule auch die Zooschule, die Unterrichtsgänge zu ausgewählten Themen im Zoo Dortmund anbietet.
Die Unterrichtsgänge dauern jeweils zwei Stunden und werden von Lehrenden des Schulbiologischen Zentrums begleitet. Biologielehrer:innen der Droste-Hülshoff-Realschule können – bevorzugt in der 5. Jahrgangsstufe – einen Unterrichtsgang mit ihrer Biologie-Klasse wahrnehmen.
Die Veranstaltung ist kostenlos, Bustransfer und Eintritt werden durch die Stadt Dortmund finanziert.
Für die Schule sind besonders folgende Themen geeignet:
– In Jahrgangsstufe 5: „Haustiere aus aller Welt“, „Allerlei Katzen“ und „Typisch Säugetier“.
– In den folgenden Jahrgangsstufen: „Bedrohte Tierarten“, „Fortbewegung“ und „Vögel im Zoo“.
Alle Unterrichtsgänge sind an die Kompetenzerwartungen der jeweiligen Schulstufe geknüpft und durch intensive Vor- und Nachbereitung sinnvoll in den Biologieunterricht eingebunden.
Die Unterrichtsgänge dauern jeweils zwei Stunden und werden von Lehrenden des Schulbiologischen Zentrums begleitet. Biologielehrer:innen der Droste-Hülshoff-Realschule können – bevorzugt in der 5. Jahrgangsstufe – einen Unterrichtsgang mit ihrer Biologie-Klasse wahrnehmen.
Die Veranstaltung ist kostenlos, Bustransfer und Eintritt werden durch die Stadt Dortmund finanziert.
Für die Schule sind besonders folgende Themen geeignet:
– In Jahrgangsstufe 5: „Haustiere aus aller Welt“, „Allerlei Katzen“ und „Typisch Säugetier“.
– In den folgenden Jahrgangsstufen: „Bedrohte Tierarten“, „Fortbewegung“ und „Vögel im Zoo“.
Alle Unterrichtsgänge sind an die Kompetenzerwartungen der jeweiligen Schulstufe geknüpft und durch intensive Vor- und Nachbereitung sinnvoll in den Biologieunterricht eingebunden.
Kinder- und Jugendtechnologiezentrum – KITZdo
Das KITZ.do in Dortmund ist ein Schülerforschungszentrum und Schülerlabor mit vielen Angeboten im Bereich Naturwissenschaften und Technik. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in das wissenschaftliche Berufsfeld. Durch selbstständiges Arbeiten und Forschen wird das Interesse vor allem in den MINT-Fächern gestärkt.
Der Schwerpunkt der Partnerschaft liegt auf Experimentieren unter fachlicher Anleitung, der Erforschung naturwissenschaftlicher Grundlagen sowie der Förderung der Fachsprache.
Die 7. Klassen nehmen im naturwissenschaftlichen Unterricht an dem außerschulischen Lernort KITZ.do teil.
Das Thema des Workshops „Bunte Zeiten“, passend zum Biologieunterricht, umfasst:
– Unterschied zwischen Farbstoffen und Pigmenten
– Extraktion der Farbe aus Pflanzen
– Bedeutung der Lichtfarbe und Körperfarbe
– Mischen und Trennen von Farbe.
Der Schwerpunkt der Partnerschaft liegt auf Experimentieren unter fachlicher Anleitung, der Erforschung naturwissenschaftlicher Grundlagen sowie der Förderung der Fachsprache.
Die 7. Klassen nehmen im naturwissenschaftlichen Unterricht an dem außerschulischen Lernort KITZ.do teil.
Das Thema des Workshops „Bunte Zeiten“, passend zum Biologieunterricht, umfasst:
– Unterschied zwischen Farbstoffen und Pigmenten
– Extraktion der Farbe aus Pflanzen
– Bedeutung der Lichtfarbe und Körperfarbe
– Mischen und Trennen von Farbe.
Kooperation Jugendring
In dieser Kooperation verbinden sich Schulprofil und jugendverbandliches Selbstverständnis und Handeln auf Projektebene.
Die Förderung von Gemeinschaftsfähigkeit und Handlungskompetenz gehören ebenso dazu wie Persönlichkeitsentwicklung und die Förderung kultureller Vielfalt.
Schwerpunkte sind Erinnerungsarbeit und Demokratieförderung.
Die Mitgliedsverbände und Angebote der Arbeitsstellen des Jugendrings sind Bestandteil einer kommunalen Bildungslandschaft. Die vereinbarten Angebote nehmen die Jugendlichen ganzheitlich in den Blick.
Die Förderung von Gemeinschaftsfähigkeit und Handlungskompetenz gehören ebenso dazu wie Persönlichkeitsentwicklung und die Förderung kultureller Vielfalt.
Schwerpunkte sind Erinnerungsarbeit und Demokratieförderung.
Die Mitgliedsverbände und Angebote der Arbeitsstellen des Jugendrings sind Bestandteil einer kommunalen Bildungslandschaft. Die vereinbarten Angebote nehmen die Jugendlichen ganzheitlich in den Blick.