Leitbild

„Jeder Mensch ist ein Wunder.“ – dieses Zitat von Antoine de Saint-Exupéry begrüßt die Besucher:innen unserer Schulhomepage und steht sinnbildlich für unsere Haltung. Jedes Kind ist einzigartig – ein besonderer Mensch, mit dem wir gemeinsam Schule leben und gestalten wollen.
Unsere Schule ist ein Lebensort, den Schüler:innen, Eltern sowie Lehrer:innen gemeinsam mit dem Ziel gestalten, Kindern Kraft, Halt und Selbstbewusstsein für ihren Lebensweg zu geben. Wir gestalten diesen Lebensort beweglich und lebendig, offen für gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen.
Die Droste-Hülshoff-Realschule soll ein sicherer Ort sein, an dem alle Beteiligten sich aufgehoben fühlen – mit Respekt für die Grenzen jedes Einzelnen. Im Sinne des Siegels „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ lehnen wir jede Form von Ausgrenzung und Gewalt – insbesondere auch sexuelle Gewalt – entschieden ab.
Unser pädagogisches Handeln ist geleitet durch ein Schutzkonzept zur Prävention und Intervention bei (sexueller) Gewalt.

Wertschätzung des Einzelnen

Jeder Mensch bringt eine eigene Perspektive mit – deshalb ist wertschätzender Austausch die Basis für gemeinsames Lernen und Leben. Wir Lehrer:innen verpflichten uns regelmäßig, den Kindern mit Wohlwollen zu begegnen – in schönen, aber auch in schwierigen Zeiten.
Wertschätzung soll ein zentrales Prinzip des schulischen Miteinanders sein – sichtbar sowohl in herausragenden Momenten als auch im Alltag. Als ein wesentliches Gut wollen wir diese Haltung in der Schulgemeinschaft verankern.

Respektvoller Umgang

Schule lebt von unterschiedlichen Meinungen – der respektvolle Umgang aller Beteiligten ist dafür eine zentrale Voraussetzung. Nur wenn jede Meinung gehört und ernst genommen wird, kann ein demokratisches und konstruktives Miteinander gelingen.
Dies ist uns besonders wichtig, da wir die Schüler:innen auf ihre verantwortungsvolle Rolle in der demokratischen Gesellschaft vorbereiten möchten.

Kinder in ihrer Individualität sehen

Individuelle Förderung und gezieltes Fordern sind Grundpfeiler eines lebendigen Unterrichts und eines tragenden Miteinanders. Jede:r Schüler:in zählt – mit seinen/ihren Fragen, Bedürfnissen und Persönlichkeiten. Diese Herausforderung meistern wir gemeinsam mit Eltern und Kindern in vertrauensvoller Zusammenarbeit.
Wir möchten den Blick schärfen: Welche Persönlichkeit steht vor uns? Welche individuelle Situation liegt vor? Orientierung bietet dabei unser schuleigenes Schutzkonzept, insbesondere im Hinblick auf Schulklima, Sprache und Verhaltensregeln.

Abwechslungsreicher und strukturierter Unterricht

Ein positives soziales Klima ist die Basis für erfolgreiche Lernprozesse. Darüber hinaus ist es unser Ziel, den kompetenzorientierten Unterricht stetig weiterzuentwickeln. Dies geschieht u.a. durch pädagogische Tage, Arbeitsgruppen und kollegiale Hospitationen.
Wir sind offen für neue Wege, öffnen unsere Klassenzimmertüren, tauschen uns aus und lernen voneinander. Durch diese Offenheit und kontinuierliche Weiterbildung stärken wir unsere Schule nachhaltig.

Zukunftsorientierung

Lehrer:innen begleiten die Kinder intensiv über die gesamte Schulzeit hinweg – mit Beratung, Förderung und Interesse an der Persönlichkeit jedes Kindes. Fundierter Fachunterricht und soziales Miteinander bilden die Basis für eine weitsichtige Berufsorientierung.
Ein medienpädagogisches Konzept unterstützt die Vorbereitung auf digitale Herausforderungen im Leben und Beruf. Unser Ziel ist es, Jugendliche neugierig auf das Leben zu machen und sie zugleich zu stärken, damit sie Herausforderungen bewältigen können.
Resilienz – die Fähigkeit, in schwierigen Situationen Orientierung und Mut zu bewahren – ist ein zentrales Ziel unserer pädagogischen Arbeit.